
In der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Aldersbach lässt das Staatliche Bauamt Passau aktuell die durch aufsteigende Feuchtigkeit geschädigten Wandputze sanie- ren und die Leitungstrassen für die zu erneuernde Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallation herstellen.
Im Kirchenraum ist der Innenputz bis zum Schadenshorizont, der bis auf drei Meter Höhe geht, bereits abgenommen, ebenso in der Gruft und dem zugehörigen Treppenabgang. Damit können die freigelegten Mauerwerksflächen nun gereinigt, mittels Kompressen Entsalzungsmaßnahmen durchgeführt und anschließend die geschädigten Wandzonen neu verputzt werden. Gleichzeitig wurde in der Sakristei die mehrflügelige Schrankanlage aus der Zeit um 1730 durch Restauratoren demontiert und zusammen mit weiteren Ausstattungsteilen wie Beichtstuhl, Betstühle und Vitrinen in Depotboxen eingelagert. Anschließend wurde in der Sakristei, in der die defekte Fußbodenheizung erneuert werden muss, der Natursteinfußboden aus den 1970er Jahren samt Unterbau in Handarbeit zurückgebaut. Im Chor-Umgang, in der Lorettokapelle und der St. Bernhard-Kapelle erfolgte, begleitet durch Archäologen, der Aushub von Leitungsgräben, in denen derzeit die Installationstrassen für Elektro, Heizung und Sanitär verlegt werden, die künftig eine Temperierung der Nebenräume, auch der Kapellen, ermöglichen werden.
Parallel hierzu hat das Staatliche Bauamt Passau das Vergabeverfahren für die restauratorische Reinigung der Fresken, Fassungen und Stuckornamente im Chorbereich eingeleitet. Wie bereits berichtet, wurde bei den Untersuchungen zur Ermittlung des Restaurierungsumfangs festgestellt, dass der auf Stuck und Malerei vorgefundene Verschmutzungsgrad geringer ist als ursprünglich vermutet. Allein mit einer Trockenreinigung mittels Staubmagnet und Trockenreinigungsschwamm sowie mit partieller bestandspflegender Feuchtreinigung lässt sich ein gutes Restaurierungsergebnis erzielen. Frühere restauratorische Überarbeitungen aus den Jahren 1911 und 1961 müssen damit nicht großflächig abgenommen werden, sondern bedürfen nur dort, wo Schäden oder Störungen einsehbar sind, einer Abnahme in sogenannter ‚Strappo-Technik‘ mit anschließender Retusche. Risse werden gereinigt und mit einer Ausmischung von Kalkhydrat und Trockenpigment aufgefüllt. Für diese an die Reinigung der Raumschale im Chorbereich anschließenden Arbeiten bereitet das Staatliche Bauamt Passau aktuell die Vergabeverfahren vor: Für die Restaurierungsarbeiten an Stuck und Deckengemälden im Chorbereich, für die Neuverglasung der Fenster an der Südseite sowie für die Demontage und Restaurierung des rund sieben Meter hohen Hochaltargemäldes.
Aktuell hat das Staatliche Bauamt Passau für die Innenrestaurierung der Asamkirche bereits Planungs- und Bauleistungen in Höhe von mehr als 4,5 Millionen Euro vergeben.
Sanierungsarbeiten bisher
In der Kirche wurden Depot- und Werkstattboxen errichtet, in denen nun auf zwei Ebenen das Kircheninventar eingelagert ist. Zum Schutz des historischen Bodenbelages wurden im gesamten Kircheninnenraum Holzwerkstoff-Platten verlegt, die historischen Brüstungen, Geländer sowie Türstöcke erhielten Schutzbekleidungen, ebenso das Hauptportal und der Nebeneingang als Baustellenzugänge.
Aufwendig waren die Demontage- und Räumungsarbeiten des Kircheninventars und der Orgel. Zum Beispiel mussten Restauratoren die Seitenaltäre von der Mensa bis zum Gemälde im Altarauszug (= oberer Abschluss des Altars) demontieren, alle Ausstattungsteile inventarisieren, vom Staub und ggf. Schimmelbefall reinigen und anschließend in den Depotboxen einlagern. Zur Vermeidung weiterer Substanzverluste an Fassungen, Vergoldungen sowie Schnitzereien erfolgten z. T. auch Notsicherungen mit Japanpapier oder Kittungen an den Gegenständen vor der Einlagerung.
Die Innenrestaurierung der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Aldersbach wird bis Ende 2024 dauern. Die Gesamtkosten für die Restaurierung werden auf rund 15 Millionen Euro geschätzt. 40 Prozent trägt der Freistaat Bayern, 60 Prozent die Diözese Passau.
Text: Norbert Sterl, ltd. Baudirektor StBA Passau
Fotos: Karin Rankl, StBA Passau