
„Was glaubst DU denn? Der Botschaft ein Gesicht geben“. So lautete am Donnerstag das Thema beim Schools’ Day 2022 im Rahmen der Maria-Hilf-Woche. Hierzu gab es im Haus der Jugend in Passau verschiedene Workshops, bei denen man auf unterschiedliche Art und Weise der Botschaft ein Gesicht geben konnte. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe nahmen am Schools‘ Day teil. Auch Bischof Stefan war am Donnerstag zum Abschlussgebet im Haus der Jugend.
Der Botschaft Jesu im Hier und Heute ein Gesicht geben – das steckte thematisch im Schools’ Day 2022. Er hat sich mittlerweile als fester Bestandteil in der Festwoche zu Ehren der Gottesmutter etabliert. Weil die Schnittstelle zu den jungen Menschen gerade für die Kirche in Umbruchzeiten eine ganz wichtige ist, ist auch Bischof Stefan ein Fan des Schools’ Day. Denn Glaube sei eben kein Relikt aus vergangenen Zeiten, so der Oberhirte des Bistums Passau. „Glaube aktualisiert sich vielmehr jeweils neu in jedes Leben und in die Gemeinschaft von Menschen hinein. Glaube braucht daher Menschen, die ihn leben, die Zeugnis geben können,“ so Bischof Stefan Oster in seinem Einladungsschreiben an die Schulen im Vorfeld des Schools’ Day.
„Der Schools’ Day soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten gleichaltrigen Jugendlichen aus anderen Schulen zu begegnen und sich mithilfe von kreativen Workshops zum Dialog über den eigenen Glauben herausfordern zu lassen.”
Knapp 100 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe aus dem Gymnasium Pfarrkirchen und dem Niederburg Gymnasium in Passau waren der Einladung zum Schools‘ day gefolgt und arbeiteten am Vormittag in Workshops an unterschiedlichen Themen und Fragestellungen wie z.B.:
- “…and I wonder why” — die kleinen Wunder im Alltag finden
- Bible Art Journaling — auf kreative und künstlerisch-spielerische Weise,
- sich mit Gottes Wort auseinanderzusetzen
- Diskussion: Die Kirche von morgen: Ich hab ´nen Plan!
- Bibel Escape Room – Das Geheimnis Gottes
- Fotoprojekt — “Bilder sprechen mehr als tausend Worte — Biblische Botschaften ins heute übersetzen”
- Bibliolog — Where is my place? Setz die Segel und vertrau auf den Wind
„Das wünsche ich den Jugendlichen, dass sie im Glauben eine Identität finden, die sie gut durchs Leben kommen lässt, auch in den schwierigen Phasen des Lebens.”
Zum Abschluss traf Bischof Stefan die Jugendlichen zum Gespräch und zum Gebet in der Kapelle im Haus der Jugend. Nachdem er sich erkundigt hatte, was die Jugendlichen am Vormittag gemacht und erfahren haben, stellte er die Frage: Warum ist Jesus auf die Welt gekommen? Ausgehend davon leitete über auf die Bedeutung, wie Jesus von seinem Vater gesprochen hat und in welcher Weise und Verbundenheit er ihn „Vater“ genannt hat. „Wenn man in den Glauben findet, dass man einen Vater hat, der auf ihn schaut, dann kann in mir was wachsen, was mich unabhängiger macht von all den Dingen die mich sonst umtreiben und beschäftigen, gerade als Heranwachsender in unserer Gesellschaft,“ so Bischof Stefan im Interview. „Das wünsche ich den Jugendlichen, dass sie im Glauben eine Identität finden, die sie gut durchs Leben kommen lässt, auch in den schwierigen Phasen des Lebens.“ Weiter in Bezug auf den Schools’ Day betonte der Bischof, Glaube brauche immer auch Gemeinschaft und Austausch. Und auch hier sei die Veranstaltung eine gute Plattform, um untereinander zu erfahren: Was glaubst du denn?
Angeleitet wurden die Jugendlichen in den Workshops von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den verschiedenen Referaten und Verbänden im Bistum Passau. Bischof Stefan bedankte sich ganz herzlich für die kreative Umsetzung und Gestaltung der Workshops am Schools’ Day 2022 und über die Tatsache, dass es dem Team einmal mehr gelungen ist, ein Programm auf die Beine zu stellen, wo die jungen Menschen etwas über den Glauben mitnehmen konnten.
Zum Schluss wurden kleine Salzpäckchen, u.a. auch von Bischof Stefan, an die Jugendlichen verteilt, mit dem Aufdruck: Wo kann ich für andere im Glauben „Salz“ sein und damit dem Glauben ein Gesicht geben?