Bistum

Ein Raum zum Austausch

Tamina Friedl am 14.02.2023

Ilg Haberger Foto: Tamina Friedl / pbp
Sie organisieren die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken: Paul Ilg (links) und Konrad Haberger.

„Ein Abschied in Raten.“ Das sei Demenz sowohl für die von der Krankheit Betroffenen als auch für deren Angehörige. Paul Ilg, ehemaliger Pfarrgemeinderatsvorsitzender in Salzweg, hat bis zu ihrem Tod vor sechs Jahren seine an Demenz erkrankte Frau fünf Jahre lang zu Hause gepflegt. Er weiß, wie es sich anfühlt, „einen lieben Menschen stückchenweise zu verlieren“.

Was ihm selbst damals gehol­fen hät­te, wäre ein Ort gewe­sen, an dem er sich mit ande­ren in ähn­li­chen Situa­tio­nen aus­tau­schen hät­te kön­nen. So bin ich ein biss­chen allei­ne gestan­den“, sagt er heu­te und nimmt die­se Erfah­rung zum Anlass, Men­schen einen Ort zu geben, an dem sie ins Gespräch kom­men kön­nen. Zusam­men mit Kon­rad Haber­ger von der Gemein­de­ca­ri­tas Hau­zen­berg hat er schon 2018 eine Selbst­hil­fe­grup­pe für Ange­hö­ri­ge von Demenz­kran­ken ins Leben geru­fen. Nach einer pan­de­mie­be­ding­ten Pau­se star­tet die Grup­pe jetzt neu. 

Die Selbst­hil­fe­grup­pe soll sich wie schon in den Anfangs­zei­ten auf monat­li­che Tref­fen fokus­sie­ren, in denen Ange­hö­ri­ge von Demenz­kran­ken abwech­selnd zu Gesprächs­run­den und zu Fach­vor­trä­gen von Exper­tin­nen und Exper­ten aus ver­schie­de­nen Berei­chen zusam­men­kom­men. So sei­en in ver­gan­ge­nen Tref­fen etwa ein Neu­ro­lo­ge oder ein Spe­zia­list für Ernäh­rung zu Gast gewe­sen, aber auch das The­ma spi­ri­tu­el­le Beglei­tung sei im Zen­trum eines Tref­fens gestan­den. Im Rah­men der Gesprächs­run­den und des Erfah­rungs­aus­tau­sches unter den Teil­neh­men­den sei vor allem Paul Ilg der Exper­te, wie Kon­rad Haber­ger erklärt. Ein Exper­te im wort­wört­li­chen Sin­ne: Einer, der Erfah­rung hat.“ Allein das Reden, das ein biss­chen aus sich Her­aus­kom­men, ist bereits Selbst­hil­fe“, beschreibt Paul Ilg den Kern der Grup­pe. Kon­rad Haber­ger schließt sich dem an: Es tut ein­fach gut, einen Raum zu haben, wo man mit sei­ner Situa­tio­nen nach vor­ne kom­men kann. Wo man ein­fach auf Augen­hö­he mit­ein­an­der ins Gespräch kom­men kann.“

Das Umfeld muss wis­sen: Da ist jetzt jemand, der ist krank.”

Paul Ilg, Organisator der Selbsthilfegruppe

Paul Ilg hat die Krank­heit in den Jah­ren, in denen er sei­ne Frau gepflegt hat, gut ken­nen­ge­lernt. Zwar sei der Krank­heits­ver­lauf immer indi­vi­du­ell, doch gebe es Mus­ter, die immer wie­der auf­tre­ten. Für die Ange­hö­ri­gen der Betrof­fe­nen sei es oft die größ­te Schwie­rig­keit, die Demenz als Krank­heit zu erken­nen und nicht als Makel. Betrach­te man sie als Makel, füh­re das oft dazu, dass man die Betrof­fe­nen iso­liert. Man glau­be oft, sie wür­den ab einem gewis­sen Zeit­punkt nichts mehr mit­be­kom­men, und über­se­he dabei, dass der demen­te Mensch sei­ne Gefüh­le oft ein­fach nicht mehr ent­spre­chend aus­drü­cken kön­ne. Die Nähe, die ein demen­ter Mensch dann eigent­lich braucht, schwin­det eher“, fasst Ilg zusam­men. Die­se feh­len­de Nähe rufe schließ­lich Angst­ge­füh­le her­vor, die es sei­tens der Ange­hö­ri­gen zu erken­nen gilt. Das Umfeld muss wis­sen: Da ist jetzt jemand, der ist krank“, for­dert Paul Ilg auf. Wenn jemand eine Grip­pe habe oder sich das Bein bre­che, sei das eben­so kein Makel. Bei der Demenz sei dies nur schwie­ri­ger zu akzep­tie­ren. Und genau hier set­ze die Selbst­hil­fe­grup­pe an.

Die Wür­de des Men­schen ist unantastbar.”

Artikel 1, Grundgesetz

Du kannst kein Rezept anbie­ten“, stellt Paul Ilg über sei­ne Rol­le in der Selbst­hil­fe­grup­pe fest. Ein­fach zuhö­ren, das sei vor allen Din­gen sei­ne Auf­ga­be. Als pfle­gen­der Ange­hö­ri­ger müs­se man viel Fan­ta­sie haben und sich hin­ein­den­ken kön­nen in eine Welt, die nicht die unse­re ist“. Dabei soll das Ange­bot unter­stüt­zen. Der Erhalt der Men­schen­wür­de der Betrof­fe­nen sol­le schließ­lich stets im Vor­der­grund ste­hen, so Kon­rad Haber­ger. Vor die­sem Hin­ter­grund die Teil­neh­men­den dabei zu unter­stüt­zen, das Leben anzu­neh­men, sehe er als eines der Zie­le der Grup­pe, die er mit­un­ter auch durch spi­ri­tu­el­le Beglei­tung för­dern wol­le. Er wol­le die Teil­neh­men­den immer mit posi­ti­ven Gedan­ken aus den Tref­fen ent­las­sen und ihnen etwas mit­ge­ben, was ihnen den wei­te­ren Weg erleichtert. 

Am 16. Febru­ar um 18 Uhr fin­det im Pfarr­heim in Salz­weg nun das ers­te Tref­fen der Grup­pe statt, zu dem alle Ange­hö­ri­gen von Demenz­kran­ken herz­lich ein­ge­la­den sind. Unter der Betei­li­gung der Orts­ca­ri­tas­ver­ei­ne Hau­zen­berg, Salz­weg-Straß­kir­chen und Hut­thurm sowie des Senio­ren­clubs Salz­weg-Straß­kir­chen hof­fen die Orga­ni­sa­to­ren, schon bald jeden Monat eine Grup­pe von etwa acht bis zwölf Per­so­nen begrü­ßen zu dür­fen. Das Ange­bot sei dabei in ers­ter Linie eine Ergän­zung zu bereits bestehen­den pro­fes­sio­nel­len Ange­bo­ten bspw. des Kreis­ca­ri­tas­ver­bands Pas­sau. Denn: Es gibt genug Bedarf.“

Weitere Termine der Selbsthilfegruppe:

  • 16.03.2023
  • 18.04.2023
  • 16.05.2023
  • 15.06.2023
  • 18.07.2023

Weitere Nachrichten

250420 Predigt Altmannsperger Title TV
Das glauben wir
20.04.2025

Das österliche Lachen

„Lachen ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – und nach den Ereignissen in der Karwoche und all den…

250419 Osternacht 2
Bistum
20.04.2025

„Herr, ich vertraue dir“

In seiner Predigt zur Osternacht spricht Bischof Dr. Stefan Oster SDB von der tiefen Bedeutung des…

250416 Osterbotschaft Bischof TV
Das glauben wir
19.04.2025

„Ich bin das Leben“

Am Ostertag war vor dem Höhlengrab Jesu ein riesiger Stein weggewälzt. Der Eingang zum Grab war offen, aber…

PXL 20250225 1000475082
Bistum
19.04.2025

Live: Ostertriduum aus Freyung

Heute ab 21 Uhr live - Gottesdienst aus Freyung - Zusammen mit NIEDERBAYERN TV überträgt ...