
Die Passauer Jugendfußwallfahrt nimmt heuer nicht nur Altötting, sondern viele Wallfahrtsziele im Bistum Passau in den Blick. Im dritten Teil unserer Serie: die Bergkirche in Zwiesel – eine beliebte Hochzeitskirche mit langer Wallfahrtstradition und bildgewaltigen Fresken.
Mit Zwiesel verbinden die meisten vermutlich eher Tourismus als Wallfahrt. Doch in der Stadt im Bayerischen Wald am Fuß der Waldberge Großer Arber und Großer Falkenstein steht auch eine Kirche mit langer Wallfahrtstradition.
„Die Stadtpfarrkirche ist der Stolz, die Bergkirche aber das Herz der Zwieseler“, heißt es auf der Website des Pfarrverbands. Das liegt sicher auch daran, dass sich in der beeindruckenden Rokokokirche zwei Herzen gerne das„Ja-Wort“ für die Ewigkeit geben. Ein Ehepaar stand übrigens auch ganz am Anfang der Geschichte – Franz Casimir und Anna Branndt stellten hier 1673 eine Marienstatue auf und bauten 1682 eine erste Kapelle, die 1767 zu einer Kirche vergrößert wurde. Dass die Kirche Herzen berührt, liegt vor allem aber an ihrem Zentrum – am Gnadenbild, das eine von Rosen umkränzte„Himmelskönigin“ Maria mit ihrem Kind zeigt, bzw. die Gottesmutter als gütige Landesmutter.