
In seiner Osterbotschaft blickt Bischof Stefan Oster SDB auf das, was wirklich zählt im Leben, und auf das, was uns Hoffnung schenkt. „Es ist Ostern und Ostern bleibt“, stellt er fest.
Wenn ein Kind mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird, verändert sich alles. Die Krankheit stellt das Leben der Familie auf den Kopf. Plötzlich dreht es sich um Krankenhausaufenthalte, Therapien und medizinische Entscheidungen. Die Diagnose bringt Ängste, Unsicherheiten und eine oft unermessliche emotionale Belastung mit sich. Die Krankheit diktiert den Alltag und alles richtet sich darauf aus, dem Kind die möglichst besten Heilungschancen zu ermöglichen. Durchhalten und Funktionieren – diese Disziplinen bestimmen den Alltag der Familien. Eine Pause machen, zur Ruhe kommen, durchatmen, ein normaler Familienalltag – daran ist kaum zu denken. In dieser belastenden Zeit braucht es Orte der Erholung und der Normalität – genau hier setzt die„Sonneninsel“ an, ein einzigartiges Zentrum für krebskranke Kinder und ihre Familien in Seekirchen am Wallersee.„Die Sonneninsel ist ein psychosoziales Nachsorgezentrum für an Krebs oder anderen schweren Krankheiten erkrankte Kinder und Jugendliche“, erklärt Martina Weber, klinische Psychologin und seit Januar 2025 Geschäftsführerin der Einrichtung.„Zu uns kommen Kinder und Jugendliche mit ihren Familien – in den meisten Fällen in der Zeit nach einer Behandlung bzw. immer wieder zwischen den Behandlungszeiten.“
Bereits bei der Ankunft nimmt man wahr, dass die Sonneninsel ein besonderer Ort ist. Abseits des Klinik-
alltags finden hier betroffene Familien eine geschützte Umgebung, in der sie …