
Der Malteser Hilfsdienst Passau zieht positive Zwischenbilanz für seine Spendenaktion für den Herzenswunsch-Krankenwagen. Seit Beginn der Kampagne vor einem halben Jahr unter dem Motto „Auch Wunscherfüller haben Herzenswünsche.“ konnten bereits 70.000 Euro gesammelt werden.
„Auch Wunscherfüller haben Herzenswünsche.“ Das ist das Motto einer Spendenkampagne, die die Malteser vor einem halben Jahr für einen neuen Herzenswunsch-Krankenwagen (HWK) gestartet haben. Nun ziehen sie eine erste Zwischenbilanz. „Sage und schreibe 50.000 Euro an Spenden haben wir heuer schon erhalten. Darüber hinaus konnten wir in den vergangenen Jahren schon fast 20.000 Euro für das neue Fahrzeug zurücklegen“, freut sich Referentin Soziales Ehrenamt Rosmarie Friedsam, die zusammen mit Sabine Grundmüller und Martin Lang das HWK-Leitungsteam bildet. „Die Spendenbereitschaft von Firmen, Vereinen und Privatpersonen ist überwältigend. Dafür ein ganz großes Vergelt’s Gott“, so Rosmarie Friedsam weiter. Es hätte auch schon mehrere Kondolenzspenden gegeben, wo die Angehörigen bei Trauerfällen gebeten hatten, statt Kränze und Blumen für den HWK zu spenden.
Auch die beiden Schirmherrinnen vom Soizweger Zwoagsang, Kathi Gruber und Gabi Schweizer, hätten eifrig Spenden gesammelt, wie etwa bei einem Benefizkonzert im Mai im Hacklberger Fürstenbau, bei der Stiegenwallfahrt nach Mariahilf im Juni oder bei der traditionellen Musikantenwallfahrt nach Heiligenbrunn am 15. August. „Nach dem Motto ‚Spenden statt schenken‘ hoffen wir in der Weihnachtszeit verstärkt auf Zuwendungen von Firmen. Denn wir erfüllen Wünsche, die nicht einmal das Christkind erfüllen kann. Ob große oder kleinere Beträge – jede Spende bringt uns unserem Wunsch ein Stück näher“, erklärt Rosmarie Friedsam.
YouTube-Film - Ein Blick hinter die Kulissen
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Die Spenden können jedoch nicht nur für das neue Fahrzeug gespart werden. Denn es werden aus diesem Topf auch die Kosten für die Fahrten mit dem HWK finanziert, wie Kraftstoff oder Vignetten. Ebenso die laufenden Kosten für das Fahrzeug, z. B. Versicherung, Wartung, TÜV oder Prüfung der medizinischen Geräte. „Auch die Ausbildung unserer Ehrenamtlichen und ihre Ausstattung und Ausrüstung kosten Geld“, betont Rosmarie Friedsam. Ein neues Fahrzeug kostet, je nachdem, wie viele Wünsche der Ehrenamtlichen sich erfüllen lassen, d. h. wie viele Spenden zusammenkommen, zwischen 160.000 und 200.000 Euro. Zu den Wünschen der Wunscherfüller gehören Allradantrieb, Klimaanlage mit Standheizung, Rundumverglasung, dimmbares Licht mit verschiedenen Farbeinstellungen oder eine Sternenhimmelbeleuchtung. „All das, was die Wunscherfüllung möglichst angenehm und bequem für unsere Fahrgäste macht,“ fasst Rosmarie Friedsam zusammen. Sie erklärt auch, wie die Fahrten für Menschen in der letzten Lebensphase organisiert und durchgeführt werden. „Dies leisten wir rein ehrenamtlich und kostenlos für die Fahrgäste“, betont sie. Die Anfragen würden oft von den Partnern aus dem Palliativ- oder Hospizbereich an die Malteser herangetragen. Oder von Angehörigen und Freunden.
„Die Informationen gehen dann an das Leitungsteam, das prüft, ob die Fahrt möglich ist, wie es mit dem Gesundheitszustand des Gastes steht und was wir genau für ihn und seine Fahrt alles vorbereiten müssen. Wir stehen auch in Kontakt mit Ärzten und Pflegepersonal. Und wenn das alles geklärt ist, werden unsere rund 40 Ehrenamtlichen des HWK benachrichtig mit der Frage, wer die Fahrt übernehmen kann. Diese sind sehr engagiert und so steht die Besatzung oft schon nach fünf Minuten.“ „Alle Informationen rund um eine HWK-Fahrt werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Nur, wenn ein Fahrgast und alle Beteiligten es explizit wünschen, gehen wir damit an die Öffentlichkeit. Deshalb liest man auch öfter von Spenden als von den Fahrten“, weiß die Referentin. „Wichtig ist, rechtzeitig Verbindung mit uns aufzunehmen, solange der Fahrgast noch transportfähig ist. Und ebenso wichtig ist es, dass der Herzenswunsch vom Fahrgast selbst kommt. Auf jeden Fall braucht niemand Scheu haben, sich bei uns zu melden. Man kann über alles mit uns reden“, betont sie.
Die Frage, wie es denn mit der Einsatzbereitschaft des in die Jahre gekommenen bisherigen Fahrzeuges aussieht, beantwortet sie so: „Der Krankenwagen hat zwar schon viele Kilometer auf dem Tacho, aber er ist nach wie vor zu einhundert Prozent einsatzklar.“ Die Spendenaktion sei schon frühzeitig gestartet worden, damit immer Fahrten durchgeführt werden können. Zum einen habe so ein Fahrzeug eine lange Lieferzeit, noch dazu mit den zahlreichen Sonderwünschen. Und dann dauere es natürlich seine Zeit, bis die Spendensumme zusammen ist.
Text: Rosmarie Friedsam/Malteser Passau
Foto: Weber
Spendenkonto
Kontoinhaber: Malteser Hilfsdienst e. V.
Kreditinstitut: Pax Bank e. G. Köln
IBAN: DE14 3706 0120 1201 2170 12
BIC: GENODED1PA7
Verwendungszweck: Herzenswunsch-Krankenwagen
Damit die Malteser sich bei den Spendern bedanken und auf Wunsch Zuwendungsbestätigungen zusenden können, bitten sie um Angabe des Namens sowie der vollständigen Anschrift.
Kontakt
Tel.: +49 851 95666 – 45
E‑Mail: Rosmarie.Friedsam@malteser.org