
„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ lautet das Motto der kommenden, 64. Aktion Dreikönigssingen. Die Sternsinger werden dabei auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam machen. Bundesweite Eröffnung ist am 30. Dezember 2021 in Regensburg. Die Sternsingeraktion 2022 wird bis zum 2. Februar verlängert.
Das Kindermissionswerk Die Sternsinger und die Deutsche Bischofskonferenz haben sich darauf verständigt, die Sternsingeraktion 2022 bis zum 2. Februar zu verlängern. Der neue Zeitraum soll den Kirchengemeinden und Gruppen helfen, auch unter schwierigen Bedingungen eine erfolgreiche Aktion durchzuführen.
Bei der Aktion Dreikönigssingen 2022 wird das Engagement der Sternsinger beispielhaft an Projekten in den Ländern Ägypten, Ghana und dem Südsudan veranschaulicht, in denen die Gesundheitssituation von Kindern dank des Einsatzes der Mädchen und Jungen in Deutschland verbessert werden kann.
1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
„Wir freuen uns auf eine segensreiche Sternsingeraktion, die ein bedeutendes und aktuelles Thema in den Mittelpunkt rückt. Die anhaltende Corona-Pandemie zeigt einmal mehr, welch hohes Gut die Gesundheit ist.”
“Die kommende Aktion bringt den Sternsingerinnen und Sternsingern nahe, wie Kinder in Afrika unter schwierigen gesundheitlichen Bedingungen aufwachsen. Denn obwohl bei der medizinischen Versorgung von Mädchen und Jungen weltweit viele Fortschritte erzielt werden konnten, hat bis heute die Hälfte der Weltbevölkerung keinen Zugang zu einer ausreichenden Gesundheitsversorgung”, so Pfarrer Dirk Bingener weiter.
Seit 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Seit dem Start sammelten die Sternsinger insgesamt rund 1,23 Milliarden Euro, mehr als 76.500 Projekte für Not leidende Mädchen und Jungen in aller Welt wurden unterstützt. Die Aktion Dreikönigssingen steht seit 1980 jedes Jahr offiziell unter einem anderen Leitwort. Seit der 23. Aktion 1981 gibt es jeweils ein Beispielland, mit dessen Hilfe Kindern in Deutschland die Lebenssituation von Gleichaltrigen in den Ländern der Einen Welt verdeutlicht wird. Auf die Vergabe der Projektgelder hat dieses Beispielland jedoch keinen Einfluss. Bundesweite Eröffnungen gibt es seit 1987. Ein Bistum oder Erzbistum übernimmt dabei die Rolle des Gastgebers, den Auftakt machte Würzburg.
„Wir sind den vielen Mädchen und Jungen sehr dankbar, die vor allem die vergangene Aktion, die in vielerlei Hinsicht eine besondere war, trotz aller Schwierigkeiten gemeistert haben.”
Bundesweite Eröffnung in Regensburg
Am 29. Dezember 2020 war der Staffelstern bei der bundesweiten Eröffnung im Aachener Dom dabei und wurde an das Bistum Regensburg weitergegeben, wo die nächste bundesweite Eröffnung ausgerichtet wird. Tim aus der Gemeinde St. Elisabeth in Kareth sowie Veronika, Maria und Franziska aus der Gemeinde Mariä Himmelfahrt in Lappersdorf freuen sich schon auf den Startschuss am 30. Dezember 2021 in Regensburg (siehe Titelbild).
Texte: Kindermissionswerk — Die Sternsinger/pbp