
Predigten sind doch langweilig! Sind sie das? Zumindest von Schüler*innen ist das oft zu hören. Wie kann man das Evangelium jungen Menschen so erklären, dass es für sie interessant ist? Diese Frage stellten sich angehende Religionslehrer*innen der Universität Passau bei einem Seminar des Schulreferates.
Am Dienstag, 18.05. organisierte Andreas Paul einen Online-Workshop mit Sketch-Bibel-Initiator Helmut Jansen. Der Berliner Theologe hat vor einem Jahr damit begonnen zu jedem Sonntagsevangelium eine Predigt im Format eines Comics im Internet auf Youtube zu veröffentlichen. Seitdem sehen immer mehr diese Internetpredigten und auch die theologischen Fachliteratur befasst sich bereits damit.
Die 50 jungen Teilnehmer*innen des Onlinekurses erfuhren aus erster Hand, wie das neue Format entstanden ist und wie sie es selbst im Religionsunterricht einsetzen können.
Die Idee ist einfach: Das Evangelium wird über „Sketchnotes“ erklärt, das sind einfache, symbolhafte Zeichnungen, die aneinandergereiht werden. Daraus entstehen kurze Filme, in denen gleichzeitig gezeichnet und erklärt wird. Im Lauf des Films füllt sich so nach und nach ein leeres Blatt Papier bis eine ganze Bildergeschichte entstanden ist.
Mit praktischen Tipps vom Referenten durften die Studierenden gleich selbst das Pfingstevangelium kreativ umsetzen. „Ich bin überrascht, wie gut das Pfingstereignis sich mit dieser Methode darstellen und verständlich machen lässt “, sagte eine Seminarteilnehmerin.
Das Schulreferat bietet in jedem Semester Seminare für angehende Religionslehrer an, die Sie auf Ihren Beruf vorbereiten. Gerade in diesen Zeiten, in denen das digitale Lernen immer wichtiger wird, war der Workshop zu diesem neuen Internetformat sehr gewinnbringend.
Text: Andreas Paul