Bistum

Studierende auf den Spuren des Hl. Franziskus

Sarah Joas am 14.05.2019

Assisi-9

„Jetzt verstehe ich auch, warum sich unser Papst den Namen Franziskus ausgesucht hat“, meinte eine Teilnehmerin der Assisfahrt, beindruckt vom Leben und Wirken des Hl. Franziskus und seinen visionären Forderungen für eine Kirche, die bis heute aktuell sind.

Ange­hen­de Reli­gi­ons­leh­re­rin­nen auf Stu­di­en- und Pil­ger­fahrt in Assisi

Das Schul­re­fe­rat des Bis­tums Pas­sau und der Lehr­stuhl für Reli­gi­ons­päd­ago­gik der Uni­ver­si­tät Pas­sau orga­ni­sier­ten zum Auf­takt des Som­mer­se­mes­ters eine Rei­se nach Assi­si. Unter der Lei­tung von Prof. Dr. Hans Mendl, Michae­la Mendl, Schul­re­fe­rent Dr. Hans-Peter Eggerl und Andre­as Paul nah­men 38 ange­hen­de Reli­gi­ons­leh­re­rin­nen und – leh­rer, die in Pas­sau stu­die­ren, an der Stu­di­en- und Pil­ger­fahrt teil. 

Alle Stu­die­ren­den berei­ten sich schon im Vor­feld auf die Rei­se vor und gestal­ten das Pro­gramm mit, indem sie ein Refe­rat über einen Ort, eine Kir­che oder eine Bege­ben­heit aus dem Leben des Hl. Fran­zis­kus vor­be­rei­ten und hal­ten“, erklärt Prof. Mendl das Kon­zept der Stu­di­en­fahrt. So erschlie­ßen die Teil­neh­mer sich selbst und den Mit­rei­sen­den wich­ti­ge bio­gra­phi­sche Ereig­nis­se des Hei­li­gen, wie die Los­lö­sung aus dem rei­chen Eltern­haus, den Zusam­men­schluss der ers­ten fran­zis­ka­ni­schen Gemein­schaft und eben­so bedeu­ten­de Orte, die an Fran­zis­kus erin­nern, wie die Basi­li­ca San Fran­ces­co mit dem Grab des Hei­li­gen oder die Basi­li­ka Sanc­ta Maria degli Ange­li, die die klei­ne Por­tiunku­la Kapel­le umschließt, in der Fran­zis­kus gestor­ben ist. 

Damit die Rei­se nach Umbri­en nicht nur eine Stu­di­en- son­dern auch eine Pil­ger­fahrt wird, ist viel Zeit für die Fei­er von Got­tes­diens­ten, für Ein­kehr und Gebet vor­ge­se­hen“ ergänzt Andre­as Paul, der die Stu­die­ren­den sei­tens des Schul­re­fe­ra­tes betreut. So mach­te sich die Grup­pe am Palm­sonn­tag zu Fuß auf den Weg und wan­der­te durch den Wald des Hl. Fran­zis­kus“ hin­auf in die Stadt Assi­si und fei­er­te in der Basi­li­ca San Fran­ces­co zusam­men mit vie­len ande­ren Pil­gern die Palm­sonn­tags­lit­ur­gie. Unter­ge­bracht in einer ein­fa­chen, ehe­ma­li­gen Pil­ger­her­ber­ge wur­den die erleb­nis­rei­chen Tage jeden Abend in der Kapel­le im Haus mit einer selbst gestal­te­ten Andacht abgerundet. 

Beson­ders inter­es­sant war die Begeg­nung und das Gespräch mit der Fran­szis­ka­ne­rin Sr. Kath­rin im Klos­ter San Dami­a­no, die den Gäs­ten aus Pas­sau nicht nur die Hl. Kla­ra nahe brach­te, son­dern vie­le Fra­gen zum Leben im Klos­ter beant­wor­te­te. So erhiel­ten die Stu­die­ren­den einen sehr per­sön­li­chen Ein­druck davon, wie ein Leben im Geist des Hl. Fran­zis­kus heu­te aus­se­hen kann. 

Die Assi­s­i­fahrt fin­det bereits zum vier­ten Mal statt und zeigt die gute Koope­ra­ti­on des Depart­ments für Theo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Pas­sau mit dem Schul­re­fe­rat des Bis­tums Pas­sau in der Aus­bil­dung unse­rer künf­ti­gen Reli­gi­ons­leh­re­rin­nen und ‑leh­rer“ resü­miert Schul­re­fe­rent Dr. Hans-Peter Eggerl. Und so brach­te die Zeit in Assi­si den Stu­die­ren­den einen ver­tief­ten Ein­blick in das Leben des Hl. Fran­zis­kus und in fran­zis­ka­ni­sche Spi­ri­tua­li­tät und vie­le Ideen und Anre­gun­gen für den eige­nen Religionsunterricht.

Text und Fotos: Andre­as Paul

Weitere Nachrichten

2025 03 31 pb alb soziale netzwerke
Bistumsblatt
04.04.2025

„Diskurs bleibt auf der Strecke“

Im Pfarrverband Hauzenberg spaltet ein Streit um einen Pfarrer die Gemeinde. Die Entscheidung, ihn…

250406 Predigt Witti title2
Das glauben wir
04.04.2025

Wer ohne Sünde ist…

Die Predigt zum 5. Fastensonntag am 6. April 2025 von Pfarrer Michael Witti.

Kinder Sorgenbriefe
Jugend
04.04.2025

Kommunionkinder: Sorgenbrief-Aktion

Sorgenbrief aus über 600 km Entfernung erreicht Pfarrei Waldkirchen

250403 Echtzeit KJB Freyung
Jugend
03.04.2025

„Echt.Zeit – Den Blick weiten“

Das neue Veranstaltungsformat der Diözesen Linz und Passau startet im Herbst 2025.