Bischof

Synodaler Ausschuss: Vier Bischöfe wollen bei Reformen mit der Weltkirche gehen

Pressemeldung am 20.06.2023

Philipp meiners Cxnj Fs G Tv U4 unsplash Bild: Philipp Meiners/unsplash

Vier Bischöfe der Deutschen Bischofskonferenz wollen den Weg zu einer synodaleren Kirche in ihren Bistümern gemeinsam und abgestimmt mit dem synodalen Prozess der Weltkirche gehen.

Gre­gor Maria Han­ke (Eich­stätt), Ste­fan Oster (Pas­sau), Rudolf Voder­hol­zer (Regens­burg) und Kar­di­nal Rai­ner Maria Woel­ki (Köln) beto­nen, dass das Vor­ha­ben, jetzt schon einen Syn­oda­len Aus­schuss in Deutsch­land zu orga­ni­sie­ren, der dann einen Syn­oda­len Rat ein­rich­ten soll, gegen die kla­re Wei­sung des Paps­tes ste­he, die dem Brief der drei Kar­di­nä­le vom 16. Janu­ar 2023 zugrun­de lie­ge. Daher kön­nen wir die­sen Schritt zum jet­zi­gen Zeit­punkt nicht mit­ge­hen,“ so die Bischö­fe. Man wol­le sich zunächst auf die Arbeit und Ergeb­nis­se der Welt­bi­schofs­syn­ode kon­zen­trie­ren — und erst dann nach mög­li­chen neu­en Orga­ni­sa­ti­ons­for­men in Deutsch­land fra­gen. Die bereits beschlos­se­nen Tex­te des Syn­oda­len Weges sol­len daher jetzt ins Gespräch mit Rom und in den Syn­oda­len Pro­zess der Welt­kir­che ein­ge­bracht wer­den. So sei es beim Ad-limi­na-Besuch der Bischö­fe in Rom im Novem­ber letz­ten Jah­res auch ver­ein­bart wor­den, bei dem aber ein neu­es Gre­mi­um zu kei­ner Zeit zur Debat­te stand.

Die Bischö­fe beto­nen: Es ist nicht unwahr­schein­lich, dass wir zum jet­zi­gen Zeit­punkt mit viel Geld und Auf­wand ein wei­te­res Gre­mi­um ein­rich­ten wür­den, des­sen Kom­pe­ten­zen alles ande­re als klar sind – um am Ende fest­zu­stel­len, dass wir es so nicht machen kön­nen.“ Zudem brau­che ein Syn­oda­ler Aus­schuss auch eine recht­li­che Basis. Er müs­se ja von der Bischofs­kon­fe­renz und vom ZdK gemein­sam getra­gen wer­den. Von bei­den Gre­mi­en gebe es dazu aber noch kei­ne for­ma­len Beschlüsse. 

Zudem erklä­ren die Bischö­fe: Beim Syn­oda­len Weg sind Beschlüs­se gefasst wor­den, die bei vie­len Gläu­bi­gen in der gan­zen Welt Unru­he erzeu­gen: Es geht um tie­fe Fra­gen der Leh­re, vor allem um die Leh­re von der Kir­che, vom Men­schen, von den Sakra­men­ten.“ Wür­den wir hier nun in Deutsch­land for­ciert wei­ter­ge­hen, wür­den die Pola­ri­sie­run­gen unter den Gläu­bi­gen bei uns, unter den Bischö­fen und im Mit­ein­an­der der Welt­kir­che nur noch wei­ter ver­stärkt. Zwar sei es rich­tig, dass vor allem in west­li­chen Län­dern eini­ge The­men des Syn­oda­len Weges eben­falls dis­ku­tiert wür­den; den­noch gebe es über­all auch star­ke Stim­men, die die gel­ten­de Leh­re in die­sen Punk­ten bekräf­ti­gen. Zudem sei­en man­che Fra­gen so tief­grei­fend, dass sie nur von einem Kon­zil geklärt wer­den könnten.

Weltsynode 2024
Weltkirche
22.06.2023

Instrumentum laboris zur Weltsynode in Rom veröffentlicht

Im Vatikan ist 20. Juni 2023 das offizielle Arbeitsdokument der Weltsynode vorgestellt worden, die vom 4. bis…

Weitere Nachrichten

2025 03 31 pb alb fruehling marillen und falter
Bistumsblatt
02.04.2025

Editorial Frühling 2025

Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um die Natur zu erforschen, wie der Autor des Editorials der…

20250324 Kleine Juenger Mitte
Jugend
02.04.2025

„Kleine Jünger“ unterwegs mit Jesus

Von Januar bis März fand im Pfarrverband Alkofen ein ganz besonderes Angebot für Kinder statt: die…

Adoratio23 Anbetung Ad B Susanne Schmidt
Das glauben wir
01.04.2025

Anmeldung für Adoratio Altötting 2025 geöffnet

Vom 26. bis 28. September findet der sechste Adoratio-Kongress in Altötting statt. Das Thema: „Neue Hoffnung“.

2025 03 31 pb alb ausstellung passion1
Bistumsblatt
01.04.2025

Die Passion in Bildern

Passend zur Fastenzeit zeigt das Museum Moderner Kunst Passau eine Ausstellung zur Passion Jesu Christi. Zu…