
Die Advents- und Weihnachtszeit steht heuer unter gänzlich anderen Vorzeichen – es wird „anders Weihnachten“ sein. Manche Weihnachtsrituale werden anders ablaufen, Besuche können nicht in der gewohnten Form stattfinden, Traditionen in Familien nicht gelebt werden. Es wird besinnlicher werden, was aber auch Zeit gibt, zu überlegen was es in dieser Zeit wirklich braucht.
Es ermöglicht über den Tellerrand zu schauen und darüber nachzudenken wie man Weihnachten umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten kann. Dazu hat der Umweltbeauftragte im Bistum Passau, Josef Holzbauer, einige Leitgedanken für ein ökologisches und faires Weihnachtsfest formuliert.
1. Wer einkauft entscheidet. Entscheiden wir mit – jeder Kassenzettel ist ein Wahlzettel für oder gegen Umwelt und Nachhaltigkeit.
2. Weniger ist oft mehr. Halten Sie alle Weihnachtaktionen in einem vernünftigen Rahmen. Auch übertriebene Beleuchtungsdekoration braucht es nicht.
3. Teilen und Spenden – andere haben weniger. Caritas und kirchliche Hilfswerke kennen die Brennpunkte und helfen dort wo es am meisten nötig ist.
4. Lebensmittel sind wertvoll und kleine Schätze. Kaufen Sie bewusst regionale Produkte und verzichten sie auf jegliche Art von weitgereisten Exoten.
5. Gesunde, ökologische & faire Leckereien und Speisen machen uns zufrieden. Das Kaufen von fair produzierter Ware verbessert die Lebenschancen anderer.
6. Ein regionaler und nachhaltig gewachsener Weihnachtsbaum macht Freude.
7. Geschenke und Dekoration selber basteln kommt gut an und bringt Spaß.
8. Plastikfreies Weihnachten ist angesagt. Geschenke verpacken mit natürlichen Materialien – wir nutzen Ideen der Natur.
9. Klimafreundlich und stressfrei mit Bus und Bahn oder zu Fuß – das Auto bleibt zu Hause. Wählen Sie über die Weihnachtszeit eine andere Form der Mobilität.
Hier eine Auswahl ganz konkreter Tipps mit großer Wirkung:
Weihnachtsbaum aus heimischen Kulturen
Kaufen Sie bio-zertifizierte Weihnachtsbäume oder Nadelbäume aus FSC-zertifizierten Wäldern aus Bayern, oder Fragen Sie nach Bäumen von regionalen Plantagenbesitzern.
Weihnachtsschmuck gezielt auswählen
Verbannen Sie Lametta, beschichtete Christbaumkugeln, sowie Schnee- und Glitzersprays aus ihren Wohnzimmern. Lametta enthält oft Blei und besprühte Christbäume können nicht mehr kompostiert werden. Schmücken sie stattdessen mit Nüssen, Holz, Plätzchen, Stoffbändern, Obst und Figuren aus Papier, Holz, Stroh und Wachs.
Umweltfreundlicher Kerzenschein
Am besten verwenden Sie Kerzen aus Bienenwachs, sie sind ein Naturprodukt. Auch Stearinkerzen ohne Paraffinzusatz sind geeignet, sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen. Paraffinkerzen dagegen sind ein Erdölprodukt. Achten Sie bei den Kerzen auf das „RAL-Gütezeichen“.
Lichterketten und Leuchtmittel
Verwenden Sie ausschließlich LED-Lichterketten und verzichten Sie auf Lichterketten mit Batterie-Nutzung. Letztendlich stellt sich immer die Frage wieviel man davon wirklich braucht.
Plastikfreies Weihnachten
Verzichten sie auf Plastikverpackungen, Folien und alubeschichtetes Geschenkpapier jeder Art. Wählen Sie stattdessen Geschenkhüllen aus Recyclingpapier, Kartons und Packpapier, schön bemalt oder mit Gebäck und Zweigen verziert, gibt das eine besondere persönliche Note. Auch Schuhkartons, Küchenhandtücher und Stofftaschen eignen sich zum Geschenkeverpacken.
Geschenke bewusst wählen
Kaufen und verschenken Sie bewusst, viele Geschenke laden direkt im Keller, Dachboden. Bedenken Sie, jedes Geschenk wird produziert und transportiert, braucht Rohstoffe und Energie und es steckt menschliche Arbeit darin. Und nicht die Menge macht´s, auch selbst Gebasteltes, eine Einladung zum Essen oder zum gemeinsamen Ausflug sind schöne Geschenke.
Wunschzettel schreiben – vor Ort einkaufen
Wunschzettel schreiben und hinter die Fensterscheibe stellen ist eine schöne Sache für die ganze Familie. Dadurch vermeiden Sie, dass Unnützes oder Ungeliebtes gekauft wird. Unterstützen Sie bei Ihren Einkäufen die Händler vor Ort. Vermeiden sie den Einkauf bei Onlinehandel-Großmonopolisten, mit dem Einkauf in der Ferne machen wir uns von der Ferne abhängig. Entdecken Sie was Nahe liegt.
Wer sich noch umfangreicher informieren möchte, hier eine Liste mit Umwelttipps zu allen Bereichen rund um die Festtage als Download:
Das Bistum Passau wünscht Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, bleiben sie gesund und genießen sie die „staade Zeit“ ganz bewusst. Die, wie Bischof Stefan es im Hirtenwort zum Advent beschreibt: „… tatsächlich eine Annäherung an das Geheimnis von Weihnachten werden könne. Jesus ist als ein hilfloses Baby in das Dunkel der Nacht gekommen. Und zwar als Leben, Licht, Liebe und Frieden.“
Text: Josef Holzbauer
Quelle Download: Zukunft einkaufen – glaubwürdig wirtschaften in Kirchen; Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte