„Von Cézanne bis Picasso, von Kandinsky bis Miró“: So lautet der Titel der neuen Sonderausstellung in Spectrum Kirche Passau, die am 15. September mit einer Vernissage eröffnet wurde. Sie zeigt die Graphikgeschichte des 20. Jahrhunderts durch 59 Werke von insgesamt 53 Künstlern, den größten Protagonisten der europäischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der KünstlerSeelsorge des Bistums Passau gibt es von 18. September an bis 1. Dezember in Spectrum Kirche Passau-Mariahilf eine neue Sonderausstellung zu sehen. Von Cézanne bis Picasso, von Kandinsky bis Miró: Mit insgesamt 59 Graphikkunstwerken von 53 Künstlern veranschaulicht die inzwischen 98. Ausstellung im Exerzitienhaus die Graphikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie zeigt „die größten Protagonisten der europäischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts, von Cézanne bis Picasso, von Kandinsky bis Klee, von Chagall bis Miró, von Morandi bis de Chirico bis hin zu Giacometti, Fontana, Burri, Hartung, Tapies und viele andere“, freute sich Msgr. Bernhard Kirchgessner, KünstlerSeelsorger und Leiter von Spectrum Kirche am Tag der Vernissage am 15. September, zu der etliche geladene Gäste kamen, unter ihnen Vertreterinnen und Vertreter des bischöflichen Ordinariats und des Bistums Passau sowie der Politik, Kunst- und Kulturschaffende und Kunstinteressierte. Die wohl weiteste Anreise, und zwar aus Italien, hatten Signore Enrico Sesana (Lecco am Lago di Como), dessen Privatsammlung alle Werke entstammen sowie die Galeristin Simona Bartolena (Milano) und die beiden Künstler Armando Fettolini (Viganò) und Giacomo Nuzzo (Fara d‘Adda). Bartolena und Fettolini hatten die Auswahl der knapp 60 Werke für die Sonderausstellung mit Sesana kuratiert und ihn, zusammen mit Nuzzo, nach Passau zur Vernissage begleitet.
Für den Hausherrn und KünstlerSeelsorger Kirchgessner ist diese Ausstellung das „Highlight aller bisherigen Ausstellungen“, wie er eingangs bei der Begrüßung der Gäste in der Hauskapelle betonte. „Eine hochkarätige Ausstellung wie diese, die auf engem Raum einen Gang durch die Graphikgeschichte des 20. Jahrhunderts ermöglicht, ist für die KünstlerSeelsorge und ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter eine personelle, finanzielle wie logistische Herausforderung. Nur im Team war es möglich diese Ausstellung zu stemmen.“
Bei ihrer Einführung in die Ausstellung betonte die Galeristin Simona Bartolena: „Die Sesana-Sammlung ist zweifellos eine der bedeutendsten Graphiksammlungen des 20. Jahrhunderts in Italien.“ Die Ausstellung sei die Geschichte der europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts, betrachtet aus der Perspektive der Drucktechnik. „Aus dieser Sicht einen Weg durch die Kunstgeschichte des letzten Jahrhunderts zu gehen, ist eine spannende Sache“, meinte Bartolena. Ihr Dank galt insbesondere Sesana, der als leidenschaftlicher Kunstsammler bis jetzt insgesamt rund 300 Graphiken zusammengetragen hat. Für Ausstellungen wie diese wolle er immer wieder sein Wissen zur Verfügung stellen, fühle er sich doch verpflichtet, „diesen kostbaren, von ihm gesammelten Schatz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“
Für die äußerst gelungene musikalische Umrahmung der Vernissage sorgte der Pianist Leo Heinrich mit Klavierwerken von Liszt, Schubert und Chopin.
Hier ein Interview mit dem Sammler und der Galeristin, am Abend der Vernissage:
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Besonderheit der Ausstellung
Die Besonderheit dieser Ausstellung steckt in jedem einzelnen Graphikkunstwerk, welches als solches ein herausstellendes Charaktermerkmal gegenüber nicht-graphischen Kunstwerken hat: seine ganz individuelle Drucktechnik und die Rolle des Druckverfahrens. Die hier ausgestellten Werke betrachten den Druck nicht als Reproduktionsmittel zur Verbreitung eines Bildes, sondern als ein echtes Kunstwerk. Ambroise Vollard prägte für die Künstler, die sich dieser Technik bedienen, eigens den Ausdruck „Peintres-graveures“. Sie setzen hier die Drucktechniken mit derselben Absicht an, mit der sie den Pinsel, die Palette und die Ölfarben einsetzen. „Für viele der in der Ausstellung vertretenen Künstler ist“, so Kirchgessner, „die Entstehung gedruckter Werke ein wichtiger Moment des kreativen Experimentierens.“ Das erschließt sich mit der Sonderausstellung sowohl dem Kunstkenner als Jenen, die die Kunstszene des 20. Jahrhunderts aus einer ungewöhnlichen Perspektive kennenlernen möchten. Sie läuft ab sofort bis 1. Dezember und kann von montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr besucht werden (samstags mit telefonischer Anmeldung unter +49 851 93144 – 0). Eine erste Führung ist für Samstag, 30. September um 16 Uhr terminiert (eine Anmeldung hierzu wird erbeten). Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Galerie heart-pulsation und dem Kommunikationsdesign Ponte43 statt. Ein 80-seitiger Ausstellungskatalog zeigt nochmals alle Werke übersichtlich und detailliert.
Von Cézanne bis Picasso, von Kandinsky bis Miró
Zur Graphikgeschichte des 20. Jahrhunderts
16.09. — 1.12.2023
in Spectrum Kirche auf Mariahilf, Passau
Mo – Fr 9 — 16 Uhr
An den Wochenenden nach tel. Anmeldung: 0851 931440
Interview: 20 Jahre KünstlerSeelsorge
Im Interview mit Thomas König spricht der KünstlerSeelsorger und Leiter des Exerzitien- und Bildungshauses Spectrum Kirche Dr. Bernhard Kirchgessner über 20 Jahre KünstlerSeelsorge im Bistum Passau und die Sonderausstellung. Hier als Podcast auf SoundCloud:
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Weitere Informationen und Kontakt
Weitere Informationen zur Sonderausstellung sowie Kontakt finden Sie auf der Website von Spectrum Kirche unter folgendem Link: