
Das Bewusstsein für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Frauen in verschiedenen Teilen der Welt schärfen: Mit dieser Zielsetzung verbinden sich alljährlich am ersten Freitag im März Frauen in mehr als 120 Ländern im Gebet. Der „Weltgebetstag der Frauen“ (WGT) gilt als größte ökumenische Bewegung. Im Jahr 2024 kommt die WGT-Gottesdienstordnung aus Palästina, der Wiege des Christentums.
„Angesichts von Gewalt, Hass und Krieg in Israel und Palästina ist der Weltgebetstag mit seinem diesjährigen biblischen Motto aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus ‚…durch das Band des Friedens‘ so wichtig wie nie zuvor“, betont die evangelische Vorstandsvorsitzende des WGT, Brunhilde Raiser. Diese Einschätzung teilt das ökumenische WGT-Team in Bistum und evangelischem Dekanat Passau. Natürlich habe man sich mit der Frage beschäftigt, ob vor dem Hintergrund der Ereignisse im Nahen Osten dieser Weltgebetstag gefeiert werden kann. „Unsere Antwort fällt eindeutig aus: Wir müssen sogar! Der Weltgebetstag ist seit seinem Bestehen seit fast 100 Jahren eine Bewegung des Friedensgebets. 2024 ist die Aktualität fast schon erdrückend. Wir beten mit den ChristInnen in Palästina, die eine extreme Minderheit darstellen, und betonen ihr Anliegen, das wohl die meisten Menschen teilen: Die Sehnsucht nach Frieden“, so Kemper weiter.
Gleichwohl kann die aktuelle Situation nicht außen vorgelassen werden. Sich gut über Hintergründe und neue Geschehnisse zu informieren, ist von zentraler Bedeutung. Dabei unterstützt das ökumenische WGT-Team mit Vorbereitungsangeboten, die einerseits auf den Weltgebetstag einstimmen sollen, andererseits aber einladen, Ideen für die eigene Gestaltung mitzunehmen. Die Angebote finden an folgenden Tagen und Orten statt:
• Freitag, 26. Januar 2024, 15 bis 19 Uhr, Evangelisches Zentrum St. Matthäus
• Samstag, 27. Januar 2024, 10 bis 15 Uhr, Pfarrzentrum Pocking
• Samstag, 3. Februar 2024, 10 bis 15 Uhr, Pfarrheim Haus im Wald
„Wir beginnen jeweils mit der Landesvorstellung durch unsere Referentin Dr. Andrea Pichlmeier, Leiterin des Referats Bibelpastoral im Bistum Passau. Danach beschäftigen wir uns mit der Bibelstelle“, kündigt Walburga Westenberger vom Referat Frauen im Bistum Passau an. Jede Vorbereitung endet mit der Feier des WGT-Gottesdienstes, bei der auch die musikalische Gestaltung einen wichtigen Platz einnimmt.
Weitere Informationen zu den regionalen Angeboten sind unter www.frauenbund-passau.de im Bereich „Programm“ zu finden.
Text: Katholischer Deutscher Frauenbund