
Am Dienstag, den 11. Februar fliegt Bischof Oster zusammen mit einer Delegation in den Senegal und will sich dort zusammen mit missio-Präsident Msgr. Huber über den interreligiösen Dialog in Westafrika informieren.
Ziel ist es darüber hinaus, sich auf das Thema der diesjährigen Weltmissionskampagne im Herbst vorzubereiten und einige der Weltmissions-Gäste, die im Oktober 2020 zu uns ins Bistum Passau kommen, vorab in ihrem pastoralen Arbeitsfeld vor Ort kennen zu lernen, um daraus Erfahrungen und Motivation für die Vorbereitung der Kampagne zu gewinnen. Als Internationales Katholisches Missionswerk in Bayern und der Diözese Speyer fördert missio das Wirken der Ortskirchen in Afrika, Asien und Ozeanien.

Kurzinfo über den Senegal
Die Republik Senegal liegt in Westafrika und erstreckt sich von den Ausläufern der Sahara im Norden, wo das Land an Mauretanien grenzt, bis an den Beginn des tropischen Feuchtwaldes im Süden, den Nachbarn Guinea und Guinea-Bissau, sowie von der kühlen Atlantikküste im Westen in die heiße Sahel-Region an der Grenze zu Mali im Osten. Senegal hat ca. 15,4 Millionen Einwohner. Hauptstadt ist die Millionenstadt Dakar, weitere bedeutende Städte sind u.a. Touba und Thiès. Das Land wurde im Jahre 1895 zu einer französischen Kolonie und erst 1960 unabhängig. Der Senegal hat seitdem ein Mehrparteiensystem und ist einer der wenigen demokratischen Staaten auf dem afrikanischen Kontinent. Exportgüter sind Erdnüsse, Phosphate und Fisch. Das rasche Bevölkerungswachstum und die hohe Staatsverschuldung führten ab den 1980er Jahren im vormals wohlhabenden Senegal jedoch zu Verarmung und wachsenden sozialen Spannungen. Nach dem Brottoinlandsprodukt pro Kopf lag das Land im Jahr 2018 auf Platz 156 von 190, beim Human Development Index auf Platz 164 von 189.
Quelle: Wikipedia
„Die Christen sind eine respektierte Minderheit. Wir leben in Freundschaft und Eintracht. Klar, manchmal haben wir auch Probleme mit den Muslimen — es ist wie bei einem Ehepaar. Aber wir versuchen, sie im Dialog zu lösen.”
Das Gebiet des Senegal ist bereits seit dem 12. Jahrhundert ein Teil der islamischen Welt. Heute bekennen sich mehr als 90 % der Einwohner zum Islam, der aber als besonders tolerant gilt. Christliche oder muslimische Feiertage werden im Senegal gemeinsam gefeiert. Es gibt aber inzwischen Befürchtungen, dass sich das ändern könnte — durch saudischen Einfluss…
Text: missio / pbp