Weltkirche

Kofferpacken für den Senegal

Pressemeldung am 06.02.2020

Senegal Vince Gx Unsplash Foto: Vince Gx / Unsplash
Ziegenherde in einem Außenbezirk der Hauptstadt Dakar.

Am Dienstag, den 11. Februar fliegt Bischof Oster zusammen mit einer Delegation in den Senegal und will sich dort zusammen mit missio-Präsident Msgr. Huber über den interreligiösen Dialog in Westafrika informieren.

Ziel ist es dar­über hin­aus, sich auf das The­ma der dies­jäh­ri­gen Welt­mis­si­ons­kam­pa­gne im Herbst vor­zu­be­rei­ten und eini­ge der Welt­mis­si­ons-Gäs­te, die im Okto­ber 2020 zu uns ins Bis­tum Pas­sau kom­men, vor­ab in ihrem pas­to­ra­len Arbeits­feld vor Ort ken­nen zu ler­nen, um dar­aus Erfah­run­gen und Moti­va­ti­on für die Vor­be­rei­tung der Kam­pa­gne zu gewin­nen. Als Inter­na­tio­na­les Katho­li­sches Mis­si­ons­werk in Bay­ern und der Diö­ze­se Spey­er för­dert mis­sio das Wir­ken der Orts­kir­chen in Afri­ka, Asi­en und Ozeanien.

Foto Gruppe Treffen Senegal low
Die Teilnehmer der Delegationsreise freuen sich auf den interreligiösen Dialog. (v.l. Dr. Michael Krischer (missio-Kampagnenleiter), Wolfgang-Christian Bayer (Pressestelle Bistum Passau), Helmut Degenhart (Diözesanrat-SA), KLJB-Jugendpfarrer Michael Vogt, Bärbel Benkenstein-Matschiner (Diözesanvorsitzende KDFB), Bischof Stefan Oster, Wolfgang Huber (missio-Präsident), Marita Loss (missio-Mitarbeiterin) Gerhard Mager (Geschäftsführer KEB), Christine Krammer (Referentin Weltkirche), Theresia Nüßlein (Vorstand KLB)

Kurzinfo über den Senegal

Die Repu­blik Sene­gal liegt in West­afri­ka und erstreckt sich von den Aus­läu­fern der Saha­ra im Nor­den, wo das Land an Mau­re­ta­ni­en grenzt, bis an den Beginn des tro­pi­schen Feucht­wal­des im Süden, den Nach­barn Gui­nea und Gui­nea-Bis­sau, sowie von der küh­len Atlan­tik­küs­te im Wes­ten in die hei­ße Sahel-Regi­on an der Gren­ze zu Mali im Osten. Sene­gal hat ca. 15,4 Mil­lio­nen Ein­woh­ner. Haupt­stadt ist die Mil­lio­nen­stadt Dakar, wei­te­re bedeu­ten­de Städ­te sind u.a. Tou­ba und Thiès. Das Land wur­de im Jah­re 1895 zu einer fran­zö­si­schen Kolo­nie und erst 1960 unab­hän­gig. Der Sene­gal hat seit­dem ein Mehr­par­tei­en­sys­tem und ist einer der weni­gen demo­kra­ti­schen Staa­ten auf dem afri­ka­ni­schen Kon­ti­nent. Export­gü­ter sind Erd­nüs­se, Phos­pha­te und Fisch. Das rasche Bevöl­ke­rungs­wachs­tum und die hohe Staats­ver­schul­dung führ­ten ab den 1980er Jah­ren im vor­mals wohl­ha­ben­den Sene­gal jedoch zu Ver­ar­mung und wach­sen­den sozia­len Span­nun­gen. Nach dem Brot­to­in­lands­pro­dukt pro Kopf lag das Land im Jahr 2018 auf Platz 156 von 190, beim Human Deve­lo­p­ment Index auf Platz 164 von 189.
Quel­le: Wikipedia

Die Chris­ten sind eine respek­tier­te Min­der­heit. Wir leben in Freund­schaft und Ein­tracht. Klar, manch­mal haben wir auch Pro­ble­me mit den Mus­li­men — es ist wie bei einem Ehe­paar. Aber wir ver­su­chen, sie im Dia­log zu lösen.”

Bischof André Gueye von Thiès

Das Gebiet des Sene­gal ist bereits seit dem 12. Jahr­hun­dert ein Teil der isla­mi­schen Welt. Heu­te beken­nen sich mehr als 90 % der Ein­woh­ner zum Islam, der aber als beson­ders tole­rant gilt. Christ­li­che oder mus­li­mi­sche Fei­er­ta­ge wer­den im Sene­gal gemein­sam gefei­ert. Es gibt aber inzwi­schen Befürch­tun­gen, dass sich das ändern könn­te — durch sau­di­schen Einfluss…

Text: mis­sio / pbp

Weitere Informationen zu missio finden Sie hier:

Weitere Nachrichten

2025 03 31 pb alb soziale netzwerke
Bistumsblatt
04.04.2025

„Diskurs bleibt auf der Strecke“

Im Pfarrverband Hauzenberg spaltet ein Streit um einen Pfarrer die Gemeinde. Die Entscheidung, ihn…

250406 Predigt Witti title2
Das glauben wir
04.04.2025

Wer ohne Sünde ist…

Die Predigt zum 5. Fastensonntag am 6. April 2025 von Pfarrer Michael Witti.

Kinder Sorgenbriefe
Jugend
04.04.2025

Kommunionkinder: Sorgenbrief-Aktion

Sorgenbrief aus über 600 km Entfernung erreicht Pfarrei Waldkirchen

250403 Echtzeit KJB Freyung
Jugend
03.04.2025

„Echt.Zeit – Den Blick weiten“

Das neue Veranstaltungsformat der Diözesen Linz und Passau startet im Herbst 2025.