
Am Gedenktag der Hl. Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik, findet traditionell die Cäcilienfeier des Referats Kirchenmusik der Diözese Passau mit der Zeugnis- und Zertifikatsverleihung an die Absolventen der D- und C-Kirchenmusiker- sowie der Lobpreisleiter-Ausbildung statt.
Der Offiziant des im Hohen Dom gefeierten Evensongs, Diakon und Diözesanmusikdirektor Marius Schwemmer, dankte in seiner Predigt den Absolventinnen und Absolventen, dass sie ihre musikalischen Talente nicht vergraben und verstecken, sondern annehmen, ausbilden und kultivieren und so mehren und mit ihnen zum Lob Gottes beitragen. In der Zeit der Pandemie wird besonders deutlich, dass das Musizieren nicht nur zum Lobpreis an Gott gerichtet ist, sondern bei den Menschen selbst wirkt und, wie J. S. Bach sagte, zur Rekreation des Gemütes diene. Die Musik dringt in Seelenschichten ein, berührt mehr als andere Kunstformen und ist, anknüpfend an den verstorbenen ACV-Präsident Wolfgang Bretschneider, das schlagende Herz des Gottesdienstes.
Besonderen Dank sprach Schwemmer auch dem unterrichtenden Team der Regionalkantoren und Ingrid Kuhn in der Ausbildungsberatung und ‑organisation aus.
Die Absolventen des Jahres 2021 sind:
- D‑Bläserchorleiter: Simon Reitberger
- D‑Kirchenmusiker: Helena Barth und Maximilian Weiß
- C‑Organist: Lukas Welsch
Lobpreisleiter: Manuel Asam und Johann Boxrucker
Die musikalische Gestaltung des Evensongs übernahmen die Cappella Cathedralis mit Regionalkantor Christian Müller an der Hauptorgel und Maximilian Jäger an der Truhenorgel. Die Leitung hatte Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger. Die im Anschluss traditionell stattfindende weltliche Feier musste wegen der Corona-Pandemie auf nächstes Jahr verschoben werden.
Text: Rudi Bürgermeister