
Mitarbeiter:in in der Pastoral
Egal ob Interessierte oder Quereinsteiger, ob Sie bereits in der Kirche arbeiten oder aus einem anderen Berufszweig kommen, ob mit oder ohne theologische Vorbildung, ob Sie bereits ein Studium absolviert haben, sich beruflich neu orientieren möchten oder über welchen Schulabschluss Sie verfügen: Wir schaffen neue individuelle Zugangswege zu einer Tätigkeit in der Pastoral.
Mit diesem Qualifizierungskonzept fördern wir eine hauptamtliche Tätigkeit in der Pastoral der Kirche, der konkreten Pfarrgemeinde vor Ort. Schrittweise in einzelnen Modulen können Sie Ihre theologisch-pastoralen Kompetenzen erweitern, von der ehrenamtlichen bis zur hauptamtlichen Tätigkeit, um mit Menschen von heute Glaube zu leben und Glauben weiterzugeben.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind grundsätzlich alle pastoralen Grundaufgaben in den Pfarrgemeinden, z.B. Sakramentenpastoral, liturgische Feiern, Bibelgespräche, Glaubenskurse, Jugendarbeit, Notfallseelsorge, Krankenseelsorge, Trauerbegleitung u.v.m.

Neue Wege zur hauptamtlichen pastoralen Tätigkeit:
FAQ
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um Mitarbeiter:in in der Pastoral zu werden?
Neben einer Zugehörigkeit zur katholischen Kirche wird eine Identifikation mit der katholischen Kirche, ihren Zielen und Werten, sowie eine aktive Teilnahme am kirchlichen Leben erwartet. Die Qualifizierung steht prinzipiell allen Interessierten offen, je nach Vorbildung sind unterschiedliche Wege möglich. Während der Qualifizierungsphase werden Sie von der Diözese Passau begleitet.
Für ein universitäres Studium mit akademischem Abschluss ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich (Bachelor Katholische Theologie (digital)), für das Studium des Masterstudiengangs Pastorale Arbeit (digital) der erfolgreiche Abschluss eines Studiums mindestens auf Bachelorniveau.
Für nähere Informationen wenden Sie sich an:
Dr. Anton Cuffari (anton.cuffari@bistum-passau.de)
Ich habe Interesse, im Bistum Passau zu arbeiten. Mit wem kann ich Kontakt aufnehmen?
Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie Kontakt zur Ausbildungsleitung auf. Wir freuen uns auf Sie!
Für nähere Informationen wenden Sie sich an:
Herbert Simböck (herbert.simboeck@bistum-passau.de)

Wie funktioniert das Online-Studium an der Universität Passau?
Das Studium sieht primär digitale Veranstaltungen nach dem Inverted-Classroom-Konzept vor, d.h. die Inhalte werden selbsttätig mit Hilfe zur Verfügung gestellter Lernhilfen (z.B. Lernvideos, kommentierte Powerpointpräsentationen, Literatur) erarbeitet und in Onlinesitzungen (Videokonferenz) vertieft. Wenige, zusammenhängende Präsenztage pro Semester (meist Wochenende) komplettieren das Studium. Trotz eines hohen Anteils an Eigenstudium (zeitliche und örtliche Flexibilität) werden Sie begleitet und nicht allein gelassen.
Für nähere Informationen wenden Sie sich an:
Dr. Bernhard Klinger (bernhard.klinger@uni-passau.de)
Dr. Manuel Stinglhammer (manuel.stinglhammer@uni-passau.de)

Können Vorleistungen bzw. eine Vorbildung im theologisch-pastoralen Bereich auf die Qualifizierung angerechnet werden?
Ja. Es besteht die Möglichkeit Vorleistungen anzurechnen.
Für nähere Informationen wenden Sie sich an:
Dr. Anton Cuffari (anton.cuffari@bistum-passau.de)
Dr. Bernhard Klinger (bernhard.klinger@uni-passau.de)
Dr. Manuel Stinglhammer (manuel.stinglhammer@uni-passau.de)
Wo finde ich nähere Informationen zu den einzelnen Modulen und Inhalten?
• Pastorale Basisqualifikation
Das Basismodul ist eine Voraussetzung für die hauptamtliche Anstellung im Bistum Passau. Es besteht aus drei Pflichtkursen (Bibel – Glaubenskurs – Liturgie) sowie einem Wahlkurs (z.B. Notfallseelsorge, Kranken- und Trauerpastoral, Jugendpastoral, Sakramentenvorbereitung, Gemeindecaritas). Die Leistungen aus der Teilnahme an der Pastoralen Basisqualifikation ist für das Studium des Bachelor Katholische Theologie (digital) oder den Masterstudiengang Pastorale Arbeit (digital) anrechenbar. Näheres dazu finden Sie hier: https://qualifizierung-ehrenamt.bistum-passau.de/
Ansprechpartner: Dr. Anton Cuffari (anton.cuffari@bistum-passau.de)
• Studium B.A. Katholische Theologie (digital)
Das Studium kann in Vollzeit (3 Jahre) oder in Teilzeit berufsbegleitend (6 Jahre) absolviert werden. Eine Hochschulzugangsberechtigung wird vorausgesetzt. Näheres dazu finden Sie hier: https://www.uni-passau.de/bachelor-katholische-theologie
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Handschuh (christian.handschuh@uni-passau.de)
• Studium M.A. Pastorale Arbeit (digital)
Das Masterstudium kann in Vollzeit (2 Jahre) oder in Teilzeit berufsbegleitend (4 Jahre) absolviert werden. Ihre Qualifikation für den Masterstudiengang weisen Sie nach durch einen Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mindestens dreijährigen Studiums oder eines gleichwertigen Abschlusses in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen, wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Fach sowie theologische Vorkenntnisse im Umfang von 30 ECTS-Leistungspunkten (diese können auch zu Beginn des Studiums erworben werden). Näheres dazu finden Sie hier: ww.ktf.uni-passau.de/studienmoeglichkeiten/master-pastorale-arbeit
Ansprechpartner: Dr. Bernhard Klinger (bernhard.klinger@uni-passau.de), Dr. Manuel Stinglhammer (manuel.stinglhammer@uni-passau.de)
• Modul Theologische Grundlagen
Im Grundlagenmodul gewinnen Sie einen Über- und Einblick in die Theologie, in theologisches Denken, Fragen und Handeln. Am Ende kann auf Wunsch ein Zertifikat vergeben werden. Die Grundlagenmodule absolvieren Sie an der Universität Passau als Online-Studium. Es steht auch Interessierten ohne Hochschulzugangsberechtigung offen. Inhalte: Einführung in das theologische Denken – Einführung in die biblische Theologie – Einführung in die Kirchengeschichte – Einführung in die systematische Theologie – Pastoraltheologische Kontexte – Pastorale Gesprächsführung – Spirituelle Persönlichkeitsentwicklung
Ansprechpartner: Dr. Anton Cuffari (anton.cuffari@bistum-passau.de)
Was sind Berufsvorbereitungsjahr und Berufseinführung?
Im Vorbereitungsjahr sind Sie bereits von der Diözese Passau angestellt und erproben, begleitet von einer Mentorin/einem Mentor, ihre praktischen Fähigkeiten in der Gemeindepastoral. In der anschließenden zweijährigen Berufseinführung arbeiten Sie bereits eigenverantwortlich in der Pastoral und reflektieren in Seminartagen Ihr berufliches Tun.
Für nähere Informationen wenden Sie sich an:
Herbert Simböck (herbert.simboeck@bistum-passau.de)

Wie funktioniert das Praktikum? Wo finde ich einen Praktikumsplatz.
Das Praktikum findet im Feld der Gemeindepastoral statt. Sie werden in der Qualifizierungsphase durch die Ausbildungsleitung der Diözese Passau begleitet. Hier wird ihnen ein Praktikumsplatz vermittelt. Es umfasst ca. 5h/Woche und kann auch in mehreren Blöcken absolviert werden.
Für nähere Informationen wenden Sie sich an:
Herbert Simböck (herbert.simboeck@bistum-passau.de)
Sie haben Fragen zum Thema?
Wir helfen Ihnen gerne.

Dr. Anton Cuffari
Stabsstelle für Qualifizierung Ehrenamtlicher für Pastorale Grundaufgaben

Herbert Simböck
Ausbildungsleitung u. Berufseinführung GA/GR