2025
Mittwoch
25.06.
10:00 Uhr

Donnerstag
26.06.
16:00 Uhr
Fortbildung

Fachtagung Katechese weiter denken: "Aufgenommen in das Volk Gottes" - taufpastorale Erkundungen

Stadtbergen, Exerzitienhaus St. Paulus

Refe­rent: Prof. Dr. Jan Lof­feld, LG Utrecht — Niederlande

In Deutsch­land wur­den 2022 wur­den noch 155.173 Men­schen durch die Tau­fe in die katho­li­sche Kir­che auf­ge­nom­men, dar­un­ter 1.648 Erwach­se­ne (nach Voll­endung des 14. Lebens­jah­res), die größ­ten­teils (98,4 Pro­zent) aus den alten Bun­des­län­dern stam­men. Wel­che Vor­stel­lun­gen und Ideen Men­schen mit der Tau­fe ver­bin­den ist unter­schied­lich. Soll sie ein Segen sein? Soll sie die Türe zur Gemein­de öff­nen? Und was, wenn es die­se Gemein­de so gar nicht mehr gib?

Wie geht Glau­ben ler­nen wei­ter nach der Tau­fe? Und was sol­len Menschen/​wollen Men­schen erfah­ren?
Ange­fan­gen von der Spra­che über das Ver­ständ­nis von Tau­fe als Sakra­ment, hin zur Got­tes­fra­ge: Was pas­siert da eigent­lich?

Die Tau­fe ist eines der grund­le­gen­den Sakra­men­te und soll­te einer­seits Tür in die Kirche(ngemeinde), ande­rer­seits Mar­kier­stein des Glau­bens­we­ges sein. Zwi­schen ganz indi­vi­du­el­len Zugän­gen, fami­liä­ren Bedürf­nis­sen und gemeind­li­chen Ansprü­chen lotet die Kate­che­se­fach­ta­gung ver­schie­de­ne Dimen­sio­nen rund um die Tau­fe aus.

Wenn die Tau­fe ein Beziehungs‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Begeg­nungs­ge­sche­hen ist – wie muss sie dann gestal­tet und beglei­tet sein?

Das geht über tauf­pas­to­ra­le Fra­gen in der heu­ti­gen Zeit hin­aus und wir fra­gen uns:
 

  • Wie wird Tau­fe“ kom­mu­ni­ziert? Wie ver­ste­hen unter­schied­li­che Betei­lig­te die­sen Begriff? Was ver­ste­hen Ver­ant­wort­li­che in Pas­to­ral und Kate­che­se selbst dar­un­ter? Was kommt an? Was ist im Wort Tau­fe enthalten?
  • Wie gelingt es, vom punk­tu­el­len Fest zu einem tauf­pas­to­ra­len Pro­zess bzw. einem nach­hal­ti­gen Glau­bens­weg zu kommen?
  • Wel­che Bedürf­nis­se und Bedar­fe haben Men­schen heu­te und was suchen Sie, wenn Sie sich tau­fen las­sen möchten?
  • Wel­che Kir­che erlebt eine Fami­lie, erle­ben Taufbewerber:innen? Und ist Tau­fe als Gesche­hen in der Gemein­de noch ein rea­lis­ti­scher Anspruch?
  • Wor­um geht es Täuf­lin­gen oder Eltern: Kir­chen­zu­ge­hö­rig­keit? Jesus-Zuge­hö­rig­keit? Heils-Zusa­ge? Und was heißt das für die Tauf­ka­te­che­se?
     

Ganz prak­tisch geht es in diver­sen Work­shops um The­men wie Taufspender:in ‑sein“, Das Pat:innenamt“, Alter­na­ti­ven zur Tau­fe“, Erwach­se­ne beglei­ten“ und vie­le ande­re The­men.
Ein­ge­la­den sind Pries­ter, Dia­ko­ne, pas­to­ra­le Haupt­amt­li­che und Mitarbeiter:innen in der Tauf­pas­to­ral, im Katechu­me­nat und in der Glau­bens­wei­ter­ga­be.

Neben der fach­lich-theo­re­ti­schen Fun­die­rung geht es in die­sem Semi­nar und prak­ti­sche Erfah­run­gen, und das Ken­nen­ler­nen pas­to­ra­ler Inno­va­tio­nen.

In Koope­ra­ti­on mit den Fach­be­rei­chen für Gemein­de­ka­te­che­se und Glau­bens­kom­mu­ni­ka­ti­on der Baye­ri­schen (Erz-)Diözesen Bam­berg, Eich­stätt, Mün­chen-Frei­sing, Pas­sau, Regens­burg und Würzburg

Teilnahmegebühr:

250€

Unterbringung:

165€

Anmeldung:

Bis 25.05.25

Downloads

Symboldbild Taufe neu Foto: clipdealer.de